In dieser kleinen Welt ist Starbucks ein Riese. Gegründet 1971 als Kaffeebohnenhändler in Seattle, ist das Unternehmen heute die größte Kaffeekette der Welt mit mehr als 31000 Filialen in 76 Ländern. Das Starbucks-Logo und die Becher haben einen hohen Wiedererkennungswert und ziehen unweigerlich die Neugier auf sich. Das Meerjungfrauen-Symbol ist eines der bekanntesten und beliebtesten Logos für Verbraucher, besonders in Nordamerika. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass dieses Bild zum Erfolg und Wachstum des Unternehmens beigetragen hat und die Aufmerksamkeit der Passanten auf der ganzen Welt auf sich zieht.
Die Marke nutzt seit langem Marketing, um ihr Wachstum fortzusetzen und ihre Produkte in neuen Ländern einzuführen. Bereits in den späten 1990er Jahren, als sie noch eine kleine nordamerikanische Kaffeekette war, nutzte sie Produktplatzierungen in populären Filmen und Serien, um ihren Kundenstamm zu erweitern. So wurden ihre Tassen und ihr Logo in Europa entdeckt, wo sie heute genauso bekannt ist wie in ihrem Heimatland.
Starbucks verwandelte ein beliebtes Getränk in ein Luxusgetränk mit der Unterstützung eines unerbittlichen Marketings, weit entfernt vom Geist des ersten Ladens, der 1971 eröffnet und durch ein einfaches kleines Holzschild angekündigt wurde. Wie hat sich ihr Logo von einer einfachen Nachbarschaftsrösterei zu einem Mastodon entwickelt, das einen Teil der weltweiten Kaffeeproduktion kontrolliert? Starbucks Logo - Geschichte und Herkunft Starbucks wurde am 30. März 1971 in Seattle von drei Partnern gegründet: Jerry Baldwin, Zev Siegl und Gordon Bowker. Damals war es eine der vielen Röstereien am Wasser in Seattle, die nach einem Weg suchten, sich von der Konkurrenz abzuheben und gleichzeitig den maritimen Geist zu vermitteln. Laut der offiziellen Version beschlossen die drei Mitarbeiter, für diese Aufgabe einen Berater, Terry Heckler, zu engagieren, der beim Stöbern in alten Seefahrtsbüchern schließlich ein Emblem in Form einer zweischwänzigen Meerjungfrau entdeckte, das auf einem nordischen Holzschnitt aus dem 16.
Die griechische Mythologie sagte, dass Meerjungfrauen Seeleute zum Schiffbruch lockten - eine willkommene Analogie für eine kleine Marke, die Kaffeeliebhaber in ihre Höhle locken möchte.
Das Unternehmen sollte ursprünglich "Cargo House" oder "Pequod" heißen, nach einem Schiff aus Herman Melvilles "Moby Dick". Doch der Name war gelinde gesagt ungewöhnlich, und Terry Heckler konnte das Trio davon überzeugen, den Firmennamen in "Starbucks", den ersten Begleiter der Pequod, zu ändern.



Er war es, der der Marke eine nationale und dann internationale Dimension verlieh, indem er im sechsten Geschäft des Unternehmens erfolgreich den Verkauf von Kaffee zum Mitnehmen testete. Nachdem sie sich aus Ideologie und weil sie der Meinung waren, dass Starbucks ein kleines Unternehmen bleiben sollte, geweigert hatten, das Konzept zu erweitern, verkauften die Gründer von Starbucks nach einer Zeit des Zögerns und des Rücktritts von Howard Schultz 1986, um ein eigenes Unternehmen zu gründen, schließlich ein Jahr später, 1987, die Filialen und den Namen an ihn.
Nach der Übernahme wurde der ursprüngliche Name "Starbucks Coffee, Tea and Spice" zu "Starbucks Coffee" verkürzt, die Marke spezialisierte sich auf den Verkauf von Kaffee zum Mitnehmen und begann eine sehr aggressive Entwicklung, mit fast drei täglich geöffneten Filialen seit 1987. Mit dem exponentiellen Anstieg der Popularität von Starbucks ist sein Logo heute eines der bekanntesten Symbole der Welt.

1971 - Das ursprüngliche Starbucks-Logo zeigt eine Meerjungfrau, oben ohne, mit einer Krone, einem doppelten Fischschwanz und einem Bauchnabel, der vollständig sichtbar ist. Dies ist das erste Mal, dass dieses Motiv verwendet wurde. Es wurde laut offizieller Geschichte auf einem nordischen Holzschnitt aus dem 16. Jahrhundert gefunden, höchstwahrscheinlich in einem europäischen Buch über Melusina, einer Fee, die in mehreren mittelalterlichen Werken zu finden ist.
Der Stil ist bereits sehr nah am heutigen Logo, mit den zwei kreisförmigen Ringen um die legendäre Figur und dem in Großbuchstaben geschriebenen Namen des Unternehmens. Der einzige große Unterschied ist die Farbe: Alles ist in einer braunen Palette gehalten, um an die Farbe von Kaffee zu erinnern.

Die Farbe stammt eigentlich aus dem Logo der Firma "Il Giornale", die ein Jahr zuvor von Howard Schultz gegründet wurde und bei der Übernahme mit Starbucks fusionierte.





Offiziell hat die Entfernung des Namens der Marke die Freiheit und Flexibilität geboten, sich vom Kaffee wegzubewegen. Das Bild der Sirene ist nun so bekannt, dass es nicht mehr notwendig ist, einen Namen mit dem Logo zu verbinden, damit die Öffentlichkeit die Marke erkennt. Nike oder Mercedes haben in der Vergangenheit die gleiche Schlussfolgerung gezogen und sind zu demselben Ergebnis gekommen.
Dieses Logo wurde weder von Designern noch von Verbrauchern begeistert aufgenommen, und die Marke wurde für diese Änderung heftig kritisiert. Dennoch, ob auf T-Shirts, Websites und anderen kommerziellen Objekten, dieses Logo ist ein Muss und scheint perfekt zu passen. Die Kritiker haben seine inneren Qualitäten nie in Frage gestellt, aber es litt einfach darunter, dass ein sehr geschätztes Logo ersetzt wurde, das nicht geändert werden musste.




Das beliebte Starbucks-Logo zeigt ein hübsches Präriegrün, das inzwischen weithin mit der Marke assoziiert wird. Die nächstliegende Pantone-Farbe ist "3425 C", obwohl diese Referenz nicht offiziell ist.


In der ersten Version des Logos wurde eine Schriftart namens "Futura Medium" verwendet, ein Klassiker unter den serifenlosen Schriftarten. Spätere Versionen des Starbucks-Logos verwendeten eine eigene, fettere Schriftart. Heute verwendet das Unternehmen je nach Situation drei Schriftarten: "Sodo Sans", "Lander" und "Pike". Die bekannteste, die auch auf dem Logo verwendet wird, ist "Sodo Sans Black".



Offiziell ist das ikonische Starbucks-Logo ein Entwurf von Terry Heckler, der bei der Recherche in alten Büchern über das Meer das Symbol der zweischwänzigen Meerjungfrau entdeckte, das auf einem nordischen Holzschnitt aus dem 16. Jahrhundert basiert.
Das Problem? Als im mittelalterlichen Europa um 1400 die ersten Holzschnittbilder auftauchten, gab es niemanden mehr, den man "nordisch" nennen konnte. Ups!
Viel wahrscheinlicher ist, dass sich die drei Geschäftsleute auf der Suche nach einem Symbol für ihr neues Café an die amerikanische Ausgabe von Juan Eduardo Cirlots Wörterbuch der Symbole wandten - dessen zweite Auflage zufällig wenige Wochen vor der Eröffnung des ersten Starbucks veröffentlicht wurde und das zufällig auf Seite 297 eine fast identische Zeichnung wie das besagte Logo enthält! Wetten, dass das Unternehmen diese Entdeckungsgeschichte einfach ein wenig attraktiver machen wollte.
Diese Meerjungfrau, in Europa Melusina genannt, findet sich in vielen mittelalterlichen Erzählungen, in ihrer germanischen Version oft mit Krone und Doppelschwanz dargestellt. Es gibt auch Spuren von nahen Zeichnungen in Italien, Venedig oder in der Kathedrale von Otranto in der Provinz Lecce, auf einem Mosaik aus dem zwölften Jahrhundert.
Dennoch bleibt diese Ikone dank ihres einzigartigen Designs und ihrer komplexen Eigenschaften eines der einprägsamsten modernen Embleme.


